Die meist gestellten Fragen zum Thema Haus-/ Bau
1) Ich will demnächst bauen. Worauf muss ich achten?
-> Die erste Frage sollte sein, möchten Sie mit einem Architekten oder mit einem Generalunternehmer
bauen? Bei uns als Generalunternehmer erhalten Sie alles aus einer Hand - möglich vom Grundstück bis zum fertigen Haus!
2) Was ist der Unterschied zwischen dem Bauen mit einem Architekten oder mit einem
Generalunternehmer?
-> Beim Bauen mit einem Generalunternehmer haben Sie Kostensicherheit durch Festpreisgarantie.
-> In beiden Fällen würde bis ins Detail nach Kundenwunsch geplant.
3) Was bedeutet schlüsselfertiges Bauen?
-> Das Wort "schlüsselfertig" ist kein geschützter Begriff. Hier sollte explizit erläutert werden, was zum
Leistungsinhalt gehört.
Beispiel: Bei Unternehmer A bekommen Sie ein schlüsselfertiges Haus als Ausbauhaus. Bei
Unternehmer B müssen Sie lediglich eigenständig die Bodenbeläge und Malerarbeiten vornehmen
lassen.
FAZIT: Wir empfehlen die Begriffe "Malerarbeiten" oder "bezugsfertig" genau definieren zu lassen.
4) Wir möchten ein Grundstück kaufen. Was müssen wir beachten?
-> Grundstückskäufe müssen in Deutschland über einen Notar abgewickelt werden und sind an
Rechtsvorschriften gebunden. VOR dem Kauf ist zu klären, ob Baulasten oder Hypotheken auf dem
Grundstück liegen.
Ebenfalls sollte vor Kauf der Bebauungsplan eingesehen werden; hier sind ggf. die Eckdaten für Ihr
zukünftiges Eigenheim festgelegt, wie z. B. die mögliche Geschosshöhe, Form und Farbe des
Daches u.s.w.
-> Passt das Grundstück zu dem Objekt, was Sie sich in etwa vorstellen?
5) Welche Heizungsanlage ist heute empfehlenswert?
-> Wärmepumpen, Lüftungssysteme, Solaranlagen. Auch die Versorgung mit Gas hat ihre
Daseinsberechtigung, ebenso wie fossile Brennstoffe.
Es kommt vielmehr auf das entstehende Objekt an und mit wieviel Personen anschließend dort
gelebt wird. Unter Berücksichtigung des Kosten-/ Nutzenfaktors wird die optimale Heiztechnik
ermittelt.
6) Wie lange dauert die Bauzeit (bei Neubau eines Einfamilienhauses)?
-> Die Regelbauzeit ohne witterungs- oder ablaufbedingte Störungen liegt bei etwa 6 Monaten.
7) Sind Eigenleistungen möglich?
-> Auf jeden Fall! Sie können diese von Beginn an festlegen oder sich auch während der Bauphase noch dafür entscheiden - rechtzeitig wäre hier natürlich von Vorteil!
8) Holzrahmenbau- oder Massivbauweise?
-> Im Gegensatz zum Holzrahmenbau hat der Massivbau ganz klar den höheren Wiederverkaufswert.
Änderungen/ Um- oder Anbauten sind beim Massivbau wesentlich einfacher umzusetzen; auch
gelingt hier der deutlich bessere Schallschutz.
Beim Holzrahmenbau siegt die geringe Bauzeit und die geringere Baufeuchte. Die Herstellungs-
kosten sind bei der Massivbauweise geringer.
9) Ich möchte mein Haus nachträglich dämmen. Wie gehe ich hier am Besten vor?
-> Sie sollten unbedingt einen Sachverständigen hinzuziehen, der Ihnen das Prinzip der Wärme-
dämmung verdeutlicht. Nicht selten kommt es anderenfalls zu feuchten Wänden oder Schimmel-
bildung, da sogenannte Wärmebrücken geschaffen werden.
-> Oder aber Sie gehen mit Ihrem Anliegen direkt zu uns als Generalunternehmer. Hier erhalten Sie
alles aus einer Hand, zum Pauschalpreis und eine Garantie auf die geleistete Arbeit/ Material.
10) Ich habe gehört, dass Energieeinsparverordnungen die Baukosten hochtreiben. Was kann
man dagegen tun?
-> Das stimmt so nicht. Inzwischen sind alternative Heizungstechnik und Aggregate technisch
ausgereift und preislich konkurenzfähig. Gerade beim Neubau lassen sich die Komponenten
(Gebäudehülle und Haustechnik) ideal aufeinander abstimmen. Selbst wenn es zu Beginn eine
etwas grössere Investition bedeutet, so spart man langfristig doch an den enormen Energiekosten.