Diese Versicherungen brauchen Sie
Hier finden Sie eine Übersicht über Versicherungen die Sie bei einem Neubau schützen können.
Vor der Bauphase |
Haus-und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung deckt alle
Ansprüche Dritter hinsichtlich entstandener Schäden, die von Gefahren des
unbebauten Grundstücks ausgehen. |
Während der Bauphase |
Bauherren-Haftpflichtversicherung Schutz gegen
gesetzliche Haftpflichtansprüche wegen Verletzung von
Verkehrssicherungspflichten des Bauherren. |
Bauleistungs-Versicherung Absicherung des
Risikos, dass während der Bauzeit Teile des Rohbaus oder Rohmaterialien
zerstört werden. Deckungserweiterung auf Schäden an fertig gestellten Teilen
von Bauwerken ist sinnvoll. |
Feuer-Rohbauversicherung Schutz bei Schäden
am Rohbau durch Brand, Blitzschlag oder Explosion. |
Bauferigstellungs-Versicherung Sichert den Abschluss
der Arbeiten im Fall der Insolvenz des Bauunternehmers ab. Sollte vom
Bauunternehmer vorgelegt werden. |
Baugewährleistungs-Versicherung Zahlt, wenn sich
Baumängel erst Jahre nach der Fertigstellung zeigen und der Bauunternehmer
mittlerweile insolvent ist. |
Gesetzliche Unfallversicherung für Bauhelfer Über
die Bau-Berufsgenossenschaft sollten private Bauhelfer gegen Unfallrisiken
versichert werden. |
Maschinenbruch-Versicherung Deckt Schäden an
geliehenen oder gemieteten Baumaschinen. Kann nicht vom Bauherrn
abgeschlossen werden, sollte aber vom Vermieter oder Verleiher vorgelegt
werden können. |
Nach der Fertigstellung des Baus |
Wohngebäude-Versicherung Gegen Schäden am
Gebäude durch Feuer, Blitzschlag, Explosion, Sturm, Hagel und Leitungswasser. |
Hausrat-Versicherung Kommt auch für Schäden am Hausrat
durch Feuer, Einbruch, Diebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel. |
Quelle: Das Haus,
Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nr.9/2010